FAQ

  • Erste Schritte und Basics
  • Apps bauen
  • Apps nutzen
  • Verwalten im Online-Portal
  • Datenintegration und PRIS
  • Lizenzen und Datenschutz
  • Sonstiges
Expand All | Collapse All
  • 1. Welche Mindestanforderungen bestehen für CONFIDENCEapps?
     

    Die Installation von CONFIDENCEapps sollte auf jedem nicht allzu altem, internetfähigem mobilen Gerät möglich sein. Ab welcher Android- und iOS-Version können Sie in den Store-Infos sehen. Einzelne Bausteine können Anforderungen an Ihr Gerät haben, die Sie überprüfen sollten. So benötigt z.B. der Kamera-Baustein mindestens eine verbaute Kamera und der GPS-Baustein ein GPS-Modul.

  • 2. Wie erhalte ich Zugangsdaten für CONFIDENCEapps?
     

    Die Zugangsdaten werden Ihnen automatisch an Ihre E-Mail-Adresse zugesendet, sobald Sie das Formular zur Registrierung auf der Website vollständig ausgefüllt gesendet haben. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, kann jederzeit ein Neues generiert werden. Wenden Sie sich hierfür an den Kundensupport.

  • 3. Was brauche ich, um CONFIDENCEapps zu testen?
     

    Es gibt zwei Wege, CONFIDENCEapps zu testen:

    1. Sofort-Test von Demo-Apps ohne Registrierung

    Sie können jede Demo-App ohne Registrierung auf einem Smartphone oder Tablet testen. Hierzu ist nur die vorherige Installation von CONFIDENCEapps aus dem jeweiligen Store Ihres Anbieters notwendig. Der Link zu den Stores und die Zugangsdaten finden Sie, wenn Sie auf eine der Demo-Apps-Kacheln in der Apps-Galerie klicken. Folgen Sie einfach der Kurzanleitung dort.

    2. Testen des App-Designers, des Portals und eigener Apps

    Wenn Sie den App-Designer und das CONFIDENCEapps-Portal ausprobieren möchten, reicht für den Start eine kurze Mitteilung mit einem Namen und einer E-Mail-Adresse. Hierfür gibt es ein Formular. Die weiteren Schritte sind in einer Kurzeinführung beschrieben. Der Download und die Installation der benötigten Software ist in wenigen Minuten erledigt.

  • 4. Wo bekomme ich den Business-App-Designer?
     

    Der Business-App-Designer kann kostenlos heruntergeladen werden.

    Die Installation erfolgt unter Microsoft Windows 10, Version 1803 oder höher (Stand 10/2021)

  • 5. Wo bekomme ich die CONFIDENCEapps Basis-App?
     

    Je nach Gerät erhalten Sie die Basis-App im entsprechenden Store. Folgen Sie dort den Hinweisen zur Installation.

     

     

     

     

  • 6. Gibt es Vorlagen für die eigene App-Entwicklung?
     

    Ja, wir stellen über 50 Vorlagen für die verschiedensten Branchen und Anwendungsszenarien bereit.

    Wenn Sie im App-Designer eine neue App erstellen, finden Sie in der Dialogbox unter "Vorlagen" einige Beispiel-Apps. Haben Sie in einem Konto bereits eigene Apps erstellt, werden Ihnen diese später auch unter "Eigene Apps" als Vorlagen für weitere Apps zur Auswahl angeboten.

    Jede der über 50 Demo-Apps aus der Apps-Galerie auf dieser Internetseite kann ebenfalls als Vorlage genutzt werden. Dazu öffnen Sie die Detailansicht einer Demo-App und scrollen bis zum Punkt "App als Vorlage benutzen". Dort kann die Demo-App als Datei heruntergeladen werden. Im App-Designer wird diese Datei dann über "Datei/Laden" in der Menüleiste geladen und kann bearbeitet werden.

     

     

     

     

     

     

     

     

     

  • 7. Kann man die Farben in den App-Sichten ändern?
     

    Ja, Hintergrund- und Schriftfarben lassen sich durch den Administrator im App-Designer anpassen. Im Menü "App-Einstellungen/Grafik" kann man eines der hinterlegten Farbschemata wählen oder ein eigenes Farbschema abspeichern. Dieses gilt dann für alle eigenen Apps. Voreinstellung ist jeweils das Farbschema "Blau". Ändert man irgendwann das eigene Schema, werden automatisch alle Apps daraufhin angepasst. In der Regel hinterlegt man dort die Farben aus dem Corporate Design.

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

  • 8. Warum erscheinen im Business-App-Designer hinter einigen Bausteinen gelbe Ausrufezeichen?
     

    Diese Bausteine sind nicht vollständig oder fehlerhaft ausgefüllt. Bewegen Sie den Mauszeiger über das Ausrufezeichen, um einen Hinweis auf den Fehler in einem Tooltipp zu sehen.

    Mögliche Hinweise sind:

    • Eine Werteliste beinhaltet keine Werte – Fügen Sie in mindestens einen Wert der Werteliste des Bausteins hinzu.
    • Der Name der Bausteins ist nicht eindeutig – Verändern Sie den Namen des Bausteins, sodass er eindeutig wird.
    • Der Maximalwert darf nicht kleiner als der Minimalwert sein – Stellen Sie sicher, dass der Maximalwert eines Zahlenfeldes größer als der Minimalwert ist.
    • Die maximale Feldlänge darf nicht kleiner als die minimale Feldlänge sein – Stellen Sie sicher, dass die maximale Feldlänge eines Textfeldes größer als die minimale Feldlänge ist.
    • Die Werte in der Werteliste sind nicht eindeutig – Passen Sie die Werte in der Werteliste des Bausteins so an, dass jeder Wert eindeutig ist.
  • 9. Wie funktionieren die Ergebnisbausteine?
     

    Eine Anleitung zu den Ergebnisbausteinen und den dort verwendeten Formeln finden Sie hier.

  • 10. Kann ich die Rechenergebnisse als Zahlen mit einer festen Anzahl an Nachkommastellen oder als Preise formatieren?
     

    Ja, nutzen Sie hierfür die Eigenschaft „Formatierung“ des Rechenergebnis-Bausteins. Weitere Informationen finden Sie unter https://confidence-apps.de/formatierung/

  • 11. Kann ich in Formeln die Sichtbarkeit der Bausteine auswerten, um nur sichtbare Bausteine zu beachten?
     

    Ja, verwenden Sie die Funktion ISVISIBLE(). Die Funktion ISVISIBLE() gibt zurück, ob ein Baustein sichtbar ist.
    Beispiel:
    IF(ISVISIBLE(##BAUSTEIN##), "a", "b")

  • 12. Wie kann ich verhindern, dass die Auswahlliste eines Bausteins automatisch angezeigt wird?
     

    Standardmäßig werden Auswahloptionen eines Folgebausteines (Auswahllisten, Kalender usw.) automatisch angezeigt, um die Bearbeitung zu beschleunigen. Manchmal leidet darunter aber die Übersichtlichkeit im Erfassungsprozess. Sie können diese Einstellung ausschalten.

    Deaktivieren Sie dafür im Baustein davor die Eigenschaft „Nächsten Baustein automatisch positionieren“.

  • 13. Wie kann ich App-Vorlagen (.JSON) im App-Designer nutzen?
     

    Im Business-App-Designer können App-Konfigurationen als JSON-Dateien sowohl abgespeichert als auch geladen werden. Das von CONFIDENCEapps genutzte Format JSON (JavaScript Object Notation) ist ein schlankes Datenaustauschformat, das für Programme einfach zu parsen (Analysieren von Datenstrukturen) und zu generieren ist.

    1.) Als JSON-Datei vorliegende App laden
    Liegt eine App als JSON-Datei vor, loggt sich der Administrator zunächst mit seinen Zugangsdaten im Business-App-Designer ein. Dann wählt er in der Menüleiste im Bereich "Lokal" die Schaltfläche "Laden". Anschließend wählt er die zu ladende Datei lokal oder im Netzwerk aus und schließt den Vorgang mit Doppelklick auf die Datei oder mit Klick auf der Schaltfläche "öffnen" ab.

    Die App steht jetzt im Business-App-Designer für Anpassungen und zum Publizieren an Benutzer zur Verfügung.

    2.) App als JSON-Datei speichern
    Eine App kann mit allen Konfigurationen als .JSON-Datei gespeichert werden. Dafür wählt der Administrator im Business-App-Designer zunächst aus der App-Liste die gewünschte App aus. Dann klickt er in der Menüleiste im Bereich "Lokal" die Schaltfläche "Speichern". Anschließend legt er den Dateinamen und den Ablageort fest und schließt den Vorgang mit Klick auf der Schaltfläche "Speichern" ab.

    So kann der aktuelle Stand einer App gespeichert werden (Sicherung) oder die App kann z.B. per E-Mail an ausgewählte Personen verteilt werden, die ebenfalls Admin-Status haben und die Datei in ihrem Business-App-Designer laden können (s.o.).

  • 14. Kann ich innerhalb der Beschreibungstexte Hyperlinks verwenden?
     

    Ja, aktuell werden die folgenden Hyperlink-Typen unterstützt: URL (Webseite), E-Mail, Telefon, SMS. Für die Einbindung von Hyperlinks muss im App-Designer aktuell die HTML-Schreibweise verwendet werden.

    Beispiele:
    URL-Links:
    <a href="https://confidence-apps.de">www.confidence-apps.de</a>

    E-Mail-Links:
    <a href="mailto:"></a>

    Telefonlinks:
    <a href="tel:+49309599809-38">+49 30 959 98 09 - 38 anrufen</a>

    SMS-Links:
    <a href="sms:+49309599809-38">SMS schreiben an +49 30 959 98 09 - 38</a>

  • 15. Kann ich als angemeldeter Benutzer Anzeigeeinstellungen für die App vornehmen?
     

    Nein, Anzeigeeinstellungen kann nur der Administrator vornehmen. Diese erfolgen im Business-App-Designer. Dort können insbesondere Firmenlogos, Farben und App-Icons eingestellt werden.

  • 16. Kann ich Aufgaben von meinem Gerät löschen?
     

    Das ist davon abhängig, welche Einstellungen der Administrator vorgenommen hat. Wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator um Ihren Status zu erfahren.

     

  • 17. Kann ich Apps von meinem Gerät löschen?
     

    Nein, einzelne Apps können nur vom Administrator über das CONFIDENCEapps-Portal oder den Business-App-Designer für einzelne Benutzer gesperrt oder komplett gelöscht werden. Natürlich können Sie CONFDENCEapps komplett auf jedem Gerät ohne Administrator deinstallieren - nicht aber einzelne Apps.

  • 18. Kann ein Benutzer die Erfassung unterbrechen, den Vorgang an einen anderen Benutzern übergeben und der setzt die Erfassung fort?
     

    Ja, die Möglichkeit besteht. Über den Kontextmenüpunkt „Als Aufgabe zuweisen“ können Sie jederzeit die laufende Erfassung einem anderen Benutzer zuweisen. Dieser sieht sie dann in seinem „Aufgaben“-Abschnitt und kann mit der Bearbeitung fortfahren.

  • 19. Sind mehrere Erfassungsvorgänge in einer App gleichzeitig mit einem Gerät möglich, z.B. mehrere Dokumentationen, Abnahmen usw.?
     

    Es kann jederzeit über den Kontextmenüpunkt „Als Zwischenstand speichern“ die laufende Erfassung abgebrochen und zwischengespeichert werden. Dann kann eine weitere Erfassung gestartet werden, diese auch abgebrochen und zwischengespeichert werden, dann wieder die ursprüngliche Erfassung aus den Aufgaben geöffnet und fortgesetzt werden.

    Es können beliebig viele Entwürfe zwischengespeichert werden. Das Kontextmenü öffnen sich durch Anklicken der drei Punkte oben rechts in der Kopfzeile.

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

  • 20. Kann ich einem Mitarbeiter alle Zugriffsrechte auch wieder entziehen?
     

    Ja, sobald ein Benutzer vom Administrator im CONFIDENCEapps-Portal gelöscht wird, erlischt die Zugangsberechtigung zu allen für ihn frei gegebenen (publizierten) Apps und zu CONFIDENCEapps an sich. Es können aber auch einzelne Apps entzogen werden, ohne den Benutzer komplett zu löschen.
    Dies ist z.B. nützlich, wenn Mitarbeiter aus dem Unternehmen ausscheiden. Beim nächsten Start der App werden, auch wenn ein Benutzer seine Kontodaten lokal gespeichert hat, die Zugangsdaten geprüft und der Zugang ggf. verwehrt.

  • 21. Was ist das CONFIDENCEapps-Portal?
     

    Das CONFIDENCEapps-Portal ist das Online-Portal für die Verwaltung von Apps, Benutzern, Ergebnissen u.v.m. Nach dem Einloggen mit Benutzername und Passwort hat man je nach Rolle Zugang mit umfassenden Administratoren-Rechten oder eingeschränkten Zugang als normaler Benutzer.

    Im CONFIDENCEapps-Portal werden komfortabel:

    • neue Benutzer oder Gruppen angelegt
    • Apps an Benutzer verteilt oder zurückgezogen
    • Ergebnisse und Aufgaben angezeigt und verwaltet
    • Reports (PDF, Excel, JSON) eingerichtet und formatiert
    • Aufgaben verwaltet
    • Rechnungen gespeichert
    • u.vm.
  • 22. Können Ergebnisse automatisch in Datenbanken gespeichert werden?
     

    Für das Speichern von Daten in SQL-Datenbanken haben wir einen Connector entwickelt, den "Process Integration Service" PRIS. Damit können App-Ergebnisdaten, die mittels CONFIDENCEapps auf mobilen Geräten erfasst wurden, aus der CONFIDENCEapps-Cloud automatisiert heruntergeladen und in einer Datenbank oder mehrere Datenbanken im lokalen Netzwerk gespeichert werden.

    Der Connector PRIS kann auch Daten in umgekehrter Richtung aus SQL-Datenbanken in CONFIDENCEapps einspielen, z.B. um Aufgaben zu verteilen. Näheres im Menü Integrieren.

  • 23. Eine MS SQL-Datenbank existiert und ich möchte Ergebnisdaten in diese einpflegen. Wie gehe ich am besten vor?
     

    Wenn Sie die mit CONFIDENCEapps erfassten Daten in eine bestehende MS SQL-Datendank automatisch einpflegen wollen, nutzen Sie bitte den Funktionalität „Auto-Creator“ innerhalb des Business App-Designers. Mit dem Auto-Creator können Apps anhand von Spalten aus MS SQL-Tabellen erweitert werden. Der Auto-Creator erstellt auch passende Mappings, die dann von PRIS für die Datenablage verwendet werden.

    Sie benötigen für die Datenintegration das kostenpflichtige Tool PRIS.

  • 24. Ich möchte Daten aus meiner App in einer NEUEN MS SQL-Datenbank ablegen. Wie gehe ich am besten vor?
     

    Nutzen Sie den Funktionalität „Auto-Creator“ innerhalb des Business App-Designers. Mit dem Auto-Creator können in einer MS SQL-Datenbank neue Tabellen mit entsprechenden Spalten anhand der Bausteine einer App erstellt werden. Der Auto-Creator erstellt auch passende Mappings, die dann von PRIS für die Datenablage verwendet werden.

    Sie benötigen für die Datenintegration das kostenpflichtige Tool PRIS.

  • 25. Ist CONFIDENCEapps sicher?
     

    Unsere technischen Maßnahmen garantieren ein Höchstmaß an Sicherheit. Die Datenübertragung erfolgt mit dem sicheren Übertragungsprotokoll HTTPS und die Datenhaltung verschlüsselt. Darüber hinaus nutzt unsere Systemtechnologie ausschließlich deutsche Rechenzentren. Werden App-Ergebnisse aus der CONFIDENCEapps-Cloud mit unserem Connector PRIS automatisch in einen lokalen Ordner gespeichert, können diese Dateien optional passwortgeschützt verschlüsselt werden. Der Zugang zum Administrationsbereich und auch der Zugriff auf Apps durch Nutzer ist passwortgeschützt. Zusätzlich können bereits publizierte Apps jederzeit wieder vom Administrator zurück gezogen werden.

    Unsere Datenschutzmaßnahmen sind darauf ausgerichtet, Ihre Daten vor unberechtigten Zugriffen nach dem aktuellen Stand der Technik zu schützen. Alle unsere Mitarbeiter sind auf die rechtlichen Bestimmungen der DS-GVO verpflichtet. Sollten Sie eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO benötigen, wenden Sie sich bitte an . Bei Fragen zur Datensicherheit steht Ihnen gern unser Datenschutzbeauftragter Rede und Antwort.

  • 26. Auf wie vielen mobilen Geräten darf ich die Basis-App installieren?
     

    Sie dürfen die Basis-App auf beliebig vielen mobilen Geräten installieren.

  • 27. Auf wie vielen mobilen Geräten darf ich mich mit denselben Benutzerdaten anmelden?
     

    Sie dürfen auf beliebig vielen mobilen Geräten mit denselben Benutzerdaten angemeldet sein. Sie können z.B. die Erfassung auf einem iOS-Smartphone beginnen, dann abbrechen und auf einem Android-Tablet fortführen. Die zwischengespeicherten Prozesse werden über unsere Cloud synchronisiert. Beachten Sie allerdings, dass es lizenztechnisch nicht erlaubt ist, dieselben Benutzerdaten durch verschiedene Personen zu nutzen. Die gleichzeitige Erfassung mit denselben Benutzerdaten auf mehreren Geräten wird nicht unterstützt und kann insbesondere bei Aufgaben zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen.

  • 28. Wie funktioniert die Auftragsverarbeitung nach §28 DSGVO (AV-Vertrag)?
     

    Nach EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) muss jedes Unternehmen einen Auftragsverarbeitungs-Vertrag abschließen, das personenbezogene Daten im Auftrag, d.h. von einem Dienstleister, verarbeiten lässt. §28 DSGVO schreibt keine besondere Form vor. In der Praxis ist es jedoch empfehlenswert, den Vertrag in Textform zu schließen.

    Grundsätzlich haben wir keinen Einfluss darauf, welche Daten mit CONFIDENCEapps in unserer Cloud gespeichert und verarbeitet werden. Es ist aber gut vorstellbar, dass bei vielen App-Lösungen auch personenbezogene Daten erfasst werden. Wir empfehlen unseren Kunden deshalb, schon aus Sicherheitsgründen einen AV-Vertrag abschließen.

    Wir stellen auf Anfrage einen AV-Vertrag als PDF-Dokument per E-Mail zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns bitte unter .